MEINE PERSÖNLICHE GUIDED AUTOBIOGRAPHY REISE

 

Folge 2: Zertifizierte Guided Autobiography Instructor

 

Ein weiterer Meilenstein

Hurra! Ich halte mein GAB-Instructor-Zertifikat in den Händen und darf ab sofort Guided Autobiography-Gruppen leiten – mit einem besonderen Methodenmix aus traumasensiblem Yoga und GAB, der in Deutschland bislang einmalig ist.

 

 

Von der Wissenschaft in die Praxis

Meine Grundlage bildet eine langjährige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten über Generationen hinweg. Als promovierte Sozial- und Geisteswissenschaftlerin habe ich hierzu zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht. 

 

Mit der GAB-Zertifizierung schlage ich eine Brücke zur Praxis: Nun wandert das Wissen aus dem Kopf in den Körper, und neue Räume für ganzheitliche Transformation entstehen.

 

 

Meine GAB Ausbildung

Die kürzlich abgeschlossene Ausbildung zum Certified GAB Instructor  beim Birren Center fand in einer internationalen Gruppe online und über 9 Wochen statt.

Der Austausch, die erfahrenen Ausbilderinnen und das strukturierte Curriculum waren sehr inspirierend und geben mir ein wertvolles Handwerkszeug für die zukünftige Arbeit mit.

 

 

Zielgruppen im Fokus

Mein Angebot wendet sich an Frauen in der Lebensmitte und der Midcareer-Phase, an Yogalehrende, die ihre spirituelle Autobiografie schreiben wollen, sowie an Akademikerinnen, die ihre kraftvolle, authentische Stimme finden wollen.

 

 

Verbindung von GAB mit yogischen Methoden

Stell dir einen mehrstündigen Guided Autobiography Workshop beispielsweise zum Thema "Gesundheit" vor, in dem Schreibphasen und Austauschphasen fließend mit Yoga und Meditation verbunden sind.

 

Nach inspirierenden Fragen zum Themenkomplex Gesundheit beginnt eine erste Schreibphase – doch sobald Teilnehmende auf schwierige oder emotional belastende Erinnerungen stoßen, gibt es Raum, diese Gefühle durch traumasensible Yogaübungen und gezielte Atemtechniken zu regulieren.

 

Gerade wenn jemand merkt, dass er rein analytisch, „aus dem Kopf heraus“ schreibt und dabei die Verbindung zur eigenen Körperwahrnehmung verliert, unterstützen sanfte Yogaübungen dabei, die Aufmerksamkeit erneut in den Körper zu holen. So entsteht die Möglichkeit, aus der eigenen Körpererfahrung heraus zu schreiben.

 

 

Yogische Prinzipien: Svadhyaya und Vichara

Gut lassen sich hierbei die traditionellen yogischen Methoden von Svadhyaya, dem ehrlichen Selbststudium, und Vichara, dem forschenden Hinterfragen, mit Guided Autobiography (GAB) vereinen.

 

Svadhyaya prägt dabei die innere Haltung während der Beschäftigung mit der eigenen Geschichte: Die Motivation zur Selbsterkenntnis und das wertfreie Beobachten der eigenen Gedanken, Gefühle und Erinnerungen bilden die Grundlage für die förderliche biografische Arbeit.

 

Vichara entfaltet seine Wirkung besonders im Rahmen der Austauschrunden nach dem Vorlesen der Texte. In einer vertrauensvollen Atmosphäre fördert wertschätzendes Feedback und respektvolles Nachfragen das Reflektieren und Vertiefen der zuvor niedergeschriebenen Erfahrungen. 

 

Das Nachfragen erfolgt ohne Bewertung, sondern aus echtem Interesse am Menschen – eine Form des Dialogs, wie sie auch in der Quaker-Tradition gepflegt wird.

 

So entsteht ein einzigartiges Workshopkonzept, in dem Schreiben, körperliche Erfahrung und gemeinsamer Austausch auf neue Weise miteinander Verbindung finden.

 

 

Meine Einladung an Lehrende und Übende

Ob du schon lange Yoga unterrichtest oder gerade erst beginnst, dich schreibend und bewegend auf die Entdeckungsreise zu begeben – GAB und Yoga im Verbund schenken neue Perspektiven. 

 

Die Methoden von GAB eröffnen für Yogalehrende einen echten Schatz für die eigene Unterrichtsgestaltung. Sie fördern Reflexion und Anteilnahme und bieten Inspiration, Gruppen ganzheitlich und kreativ zu begleiten.

 

Für Yoga-Praktizierende erfordert es keinerlei Vorerfahrung im Schreiben, Yoga oder Meditation, um vom Workshop-Angebot zu profitieren. 

 

Neugier, Offenheit und der Wunsch, Körper und Lebensgeschichte näher kennenzulernen, reichen vollkommen aus. 

 

Probier es aus und erfahre, wie wohltuend und bestärkend es ist, sich mit anderen auf diesem Weg zu begegnen.

 

 

 

Ausblick auf Folge 3

In der nächsten Episode geht es um die Wechselwirkung von Genderrollen, Sexualität und Körperbild im biografischen Schreiben und in der Yogapraxis. Wir betrachten, wie gesellschaftliche Erwartungen – gerade für Frauen in der Lebensmitte – unser Erleben von Weiblichkeit, Lust, Scham und Selbstakzeptanz beeinflussen und wie Yoga sowie GAB einen liebevollen Zugang zu diesen oft tabuisierten Themen schaffen können.

 

 

Bleib dabei – abonniere gern meinen Newsletter oder RSS-Feed, folge mir auf Instagram und teile deine Fragen und Erfahrungen rund um Selbstbild und Lebensmitte in den Kommentaren.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Entdecke Yoga jetzt!

Aktuelle Kurse im Überblick!

Dein Einstieg - Neue Kurse!

Deine Yoga-Fragen? Schreib mir direkt!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.